Gartenservice-Baumschnitt | Calvin Meckl
Gartenservice-Baumschnitt | Calvin Meckl
Gartenservice-Baumschnitt Meckl
Gartenservice-Baumschnitt Meckl
Gartenservice-Baumschnitt Meckl
gartenservice_baumschnitt_header24_01
gartenservice_baumschnitt_header24_02
gartenservice_baumschnitt_header24_03
gartenservice_baumschnitt_header24_04
previous arrow
next arrow

Willkommen beim Gartenservice-Baumschnitt Meckl!

Verleihen Sie Ihrem Garten neuen Glanz mit professioneller Betreuung und fachkundiger Baumpflege.

Ihr Garten ist mehr als nur ein Außenbereich – er ist ein Ort der Ruhe, der Erholung und der Entspannung. Bei Gartenservice-Baumschnitt Meckl verstehen wir die Bedeutung eines gepflegten Gartens und bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen für die Pflege und Gestaltung Ihrer grünen Oase.

Unser Team aus erfahrenen Gärtnern und Baumpflegespezialisten steht Ihnen zur Seite, um Ihren Garten in einen blühenden und gesunden Rückzugsort zu verwandeln. Mit unserer Erfahrung und dem Gefühl für die Natur sorgen wir dafür, dass Ihre Pflanzen und Bäume optimal gedeihen und Ihre Außenanlage strahlt.

Unser Baumschnitt-Service konzentriert sich darauf, die Schönheit und Gesundheit Ihrer Bäume zu bewahren, während gleichzeitig ihre Sicherheit gewährleistet wird. Durch präzises und fachgerechtes Schneiden fördern wir das gesunde Wachstum Ihrer Bäume und minimieren potenzielle Risiken.

Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen an, darunter Rasenpflege, Unkrautbekämpfung, sowie die Pflanzenauswahl und -pflege. Egal, ob Sie einen kleinen Stadtgarten oder einen weitläufigen Landschaftsgarten haben – wir haben die Expertise und die Ressourcen, um Ihren Garten zu einem echten Juwel zu machen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin für eine kostenlose Beratung zu vereinbaren.

Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihren Traumgarten zu verwirklichen!

>>> office@gartenservice-baumschnitt.at oder +436603760701


Gartenservice-Baumschnitte-Meckl | ETW

European Tree Worker

Die European Tree Worker Zertifizierung ist zum Standard für Arboristen in Europa geworden. Zertifizierte European Tree Worker (ETWs) sind berechtigt das ETW-Logo zu präsentieren, um sich von nicht zertifizierten Arboristen zu unterscheiden.

mehr…


Wie helfen uns Bäume bei der Kompensation von CO₂

Beschreibung der CO₂-Kompensation durch Bäume in 25 Jahren

Bäume spielen eine entscheidende Rolle bei der Bindung von CO₂ aus der Atmosphäre, indem sie während der Photosynthese Kohlenstoff aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Jede Baumart hat eine unterschiedliche Kapazität zur CO₂-Bindung, die von Faktoren wie Wachstumsgeschwindigkeit, Holzmasse und klimatischen Bedingungen beeinflusst wird.

Hier die geschätzte CO₂-Kompensation von unseren häufigsten Baumarten über einen Zeitraum von 25 Jahren

Buche (300–325 kg)
Die Buche, ein häufiger Laubbaum in Mitteleuropa, bindet im Durchschnitt etwa 300 bis 325 kg CO₂ in 25 Jahren.

Eiche (375–400 kg)
Eichen speichern dank ihrer robusten Holzstruktur über längere Zeiträume mehr CO₂.

Ahorn (250–275 kg)
Der Ahorn hat eine moderate Wachstumsrate und speichert entsprechend CO₂.

Kiefer (500–600 kg)
Diese Nadelbaumart wächst schnell und bindet daher überdurchschnittlich viel CO₂.

Fichte (400–450 kg)
Die Fichte, ein typischer Nadelbaum der Wälder, speichert ähnlich wie die Kiefer große Mengen CO₂.

Linde (250–300 kg)
Als klassischer Laubbaum in Parks und Gärten bindet die Linde im mittleren Bereich CO₂.

Birke (200–250 kg)
Die Birke wächst schnell, bindet aber aufgrund ihrer leichteren Holzmasse etwas weniger CO₂.

Pappel (600–750 kg)
Pappeln gehören zu den schnellwachsenden Baumarten und haben eine überragende CO₂-Bindungskapazität.

Douglasie (450–500 kg)
Diese beliebte Baumart für Aufforstungen speichert in 25 Jahren vergleichsweise viel CO₂.

Weide (350–400 kg)
Weiden wachsen schnell und bieten eine solide CO₂-Speicherkapazität.

Die genaue CO₂-Bindung variiert je nach Standort, Bodenbedingungen, Klima und Pflege. Besonders schnellwachsende Baumarten wie die Pappel oder Kiefer binden in jungen Jahren mehr CO₂, während langsamwüchsige Arten wie Eiche über die Lebensspanne hinweg mehr CO₂ speichern können.

Diese Werte verdeutlichen, wie wichtig Aufforstung und Baumpflege für den Klimaschutz sind. Durch die gezielte Anpflanzung und Erhaltung von Bäumen können wir aktiv zum Klimaschutz beitragen und den Kohlenstoffkreislauf positiv beeinflussen.